Streuobst-Fachtag 2024
Unter dem Motto „Wirtschaftliche Nutzung von Streuobstwiesen“ organisierte das Streuobstwiesenzentrum Hessen gemeinsam mit der Naturschutzakademie Hessen den Fachtag 2024. Die Veranstaltung fand am 22. November 2024 in Wetzlar statt.
Hier finden Sie die Präsentationen und Mitschnitte der Vorträge.
Vortrag 1: Alexander Vorbeck, Geschäftsführer der Schlaraffenburger gGmbH:
Moderne Zeiten im Streuobstbau – Rationalisierung in der Streuobstpraxis am Beispiel Schlaraffenburger
Vortrag 2: Dr. Sabine Budde und Susanne Pfingst, Geo-Naturpark Frau Holle Land:
Streuobst als Lebensraum erhalten durch innovative Nutzungskonzepte
Vortrag 3: Marion Buley, Agraringenieurin:
Analyse verschiedener Ernteverfahren von Streuobst zur Verarbeitung und für Tafelobst
World Café

Der zweite Teil der Veranstaltung war als sogenanntes „World Café“ konzipiert. Dieses Format fördert den dialogischen Austausch und bietet Raum für kreative Ideen und Synergien. Es ist die ideale Gelegenheit, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und konkrete Praxisansätze zu besprechen.
Dadurch hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in kleinen, wechselnden Gruppen an verschiedenen Tischen aktiv einzubringen und über die konkrete wirtschaftliche Nutzung von Streuobstwiesen zu diskutieren. Dabei konnten die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen teilen, Ideen entwickeln und gemeinsame Lösungsansätze für die Herausforderungen des Streuobstbaus erarbeiten.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen aus den hessischen Landschaftspflegeverbänden sowie dem Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministerium für die Moderation der einzelnen Tische!
Folgende Fragen haben die Teilnehmenden an den Tischen behandelt:
Tisch 1 + 2: Welche Hindernisse/Herausforderungen sehen Sie persönlich, Streuobstprodukte wirtschaftlich zu vermarkten?
Tisch 3 + 4: Wie können regionale und biologische Produkte aus Streuobstwiesen besser beworben werden?
Tisch 5 + 6: Welche Absatzkanäle (z.B. Direktvermarktung, Online-Verkauf, Märkte) sind Ihrer Meinung nach am effektivsten für die Vermarktung von Streuobstprodukten und warum?
Tisch 7 + 8: Wie können die ökologischen und ästhetischen (z.B. Landschaftsbild) Werte von Streuobstwiesen in die wirtschaftliche Bewertung einfließen?
Tisch 9 + 10: Welche neuen Produkte oder Dienstleistungen könnten auf Basis von Streuobstwiesen entwickelt werden?
Tisch 11 + 12: Wie kann das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Wert von Streuobstwiesen gesteigert werden?
Ergebnisse
Die Ergebnisse dieser Diskussionen finden Sie nachfolgend:
Ergebnisse World Cafe Tisch 3 und Tisch 4
Ergebnisse World Cafe Tisch 9 und Tisch 10